top of page

Natürlich besser schlafen: 10 bewährte Tipps für erholsame Nächte




Erholsamer Schlaf ist der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden. Eine natürliche Schlafumgebung kann dabei den entscheidenden Unterschied machen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit hochwertigen Naturmaterialien und durchdachten Gewohnheiten Ihre Schlafqualität nachhaltig verbessern können.



1. Die richtige Matratze als Fundament


Eine hochwertige naturMATRATZE ist die Grundlage für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Materialien wie Naturlatex, Kapok oder Kokos bieten nicht nur eine ideale Unterstützung für Ihre Wirbelsäule, sondern sorgen dank ihrer natürlichen Eigenschaften auch für eine optimale Regulierung von Feuchtigkeit und Temperatur. Dies schafft ein angenehmes Schlafklima und reduziert mögliche Störungen durch Überhitzung oder Feuchtigkeitsansammlungen.


Besonders wichtig ist es, bei der Auswahl einer Matratze Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen: Ihre bevorzugte Schlafposition, mögliche Rückenprobleme sowie Ihre persönlichen Komfortvorlieben spielen dabei eine zentrale Rolle. Denn nur eine perfekt abgestimmte naturMATRATZE kann dazu beitragen, Verspannungen zu lösen, die Durchblutung zu fördern und eine tiefe Erholung zu gewährleisten.





2. Natürliche Bettwaren für optimales Schlafklima


Decken und Kissen aus Schafschurwolle oder Bio-Baumwolle sind wahre Alleskönner: Sie speichern Wärme im Winter, kühlen im Sommer und transportieren Feuchtigkeit zuverlässig ab. Besonders Schafschurwolle überzeugt mit ihrer natürlichen Klimaregulierung und ist dabei von Natur aus schmutz- und geruchsabweisend.


Ihnen ist im Schlaf schnell kalt? Dann sollte eine naturDECKE aus Schafschurwolle gewählt werden, da diese Wärme besonders gut behält.

Für leicht zum Schwitzen neigende Personen bieten sich andere Naturmaterialien an, um die Temperaturschwankungen gut auszugleichen und ein angenehmes Schlafgefühl zu bieten.



3. Ergonomische Kissen für entspannten Nacken


Ein ergonomisches Nackenkissen aus Naturmaterialien unterstützt die natürliche Halswirbelsäulen-Position und beugt Verspannungen vor. Je nach Schlafgewohnheit eignen sich unterschiedliche Füllungen:


  • Naturlatex für feste Unterstützung

  • Dinkelspelzen für flexible Anpassung

  • Schafwolle für weichen Komfort


So wird trotz langer Arbeit am Computer, körperlich schweren Tätigkeiten oder Leistungssport im Alltag die richtige Nackenhaltung im Schlaf gefördert und ein steifes oder schmerzhaftes Gefühl verhindert.




4. Nachhaltige Bettgestelle


Massivholzbetten aus nachhaltiger Forstwirtschaft vereinen zeitlose Eleganz mit ökologischer Verantwortung und gesundheitlichem Nutzen. Die Verwendung von Holz aus zertifizierter, nachhaltiger Waldwirtschaft garantiert, dass für jedes gefällte Holzstück neue Bäume gepflanzt werden, wodurch die natürlichen Ressourcen geschont werden. Unbehandelte oder nur geölte und gewachste Oberflächen sind besonders umweltfreundlich, da sie keine schädlichen Chemikalien oder Dämpfe abgeben und somit ein gesundes Raumklima fördern.


Diese Oberflächen sind zudem äußerst pflegeleicht und können bei Bedarf abgeschliffen oder neu geölt werden, was die Lebensdauer des Bettes erheblich verlängert. Darüber hinaus bieten Massivholzbetten durch die natürliche Struktur und Dichte des Holzes eine hervorragende Stabilität und Belastbarkeit, was sie zu einer langlebigen und nachhaltigen Wahl für Ihr Schlafzimmer macht. Mit einem solchen Bettgestell holen Sie sich nicht nur ein Stück Natur ins Haus, sondern leisten auch einen Beitrag zu einer umweltbewussten Lebensweise.



5. Bio-Bettwäsche für hautfreundlichen Komfort


Hochwertige Bettwäsche aus Bio-Baumwolle oder Leinen ist die ideale Wahl für einen gesunden und erholsamen Schlaf. Diese natürlichen Materialien sind nicht nur frei von Schadstoffen, sondern auch atmungsaktiv, temperaturregulierend und hautfreundlich – perfekt für ein angenehmes Schlafklima zu jeder Jahreszeit. Mit jeder Nutzung und jedem Waschen wird die Stoffqualität weicher und anschmiegsamer, wodurch der Komfort im Laufe der Zeit sogar noch zunimmt.


Achten Sie bei der Auswahl auf Zertifikate wie das GOTS-Siegel (Global Organic Textile Standard), das garantiert, dass die Bettwäsche aus kontrolliert biologischem Anbau stammt und unter fairen und nachhaltigen Bedingungen produziert wurde. Leinen punktet zusätzlich durch seine antibakteriellen und hypoallergenen Eigenschaften, was besonders für Allergiker von Vorteil ist.


Eine naturbelassene Bettwäsche sorgt nicht nur für ein gesundes Schlafumfeld, sondern setzt auch ein Statement für einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil. Gönnen Sie sich diesen Luxus und verwandeln Sie Ihr Bett in eine Oase der Ruhe und Entspannung!



6. Optimale Dunkelheit für besseren Schlaf


Ein dunkles Schlafzimmer fördert die Produktion des Schlafhormons Melatonin.

Lichter aus der Umgebung wie Straßenbeleuchtung, vorbeifahrende Fahrzeuge, naheliegende Wohn- und Bürogebäude, sowie die generelle Lichtverschmutzung in Städten stören einen ruhigen Schlaf.


Um Ihr Schlafzimmer die ganze Nacht zu verdunkeln und besser Schlafen zu können, gibt es diverse Möglichkeiten:


  • Verdunkelungsvorhänge aus Naturmaterialien

  • Jalousien im Außenbereich

  • Schlafmasken aus Naturmaterialien wie Naturseide


All diese Möglichkeiten tragen zu einem tiefen und erholsamen Schlaf bei.



7. Die perfekte Temperatur finden


Die ideale Schlaftemperatur liegt in der Regel zwischen 16 und 18 °C, kann jedoch je nach persönlichem Empfinden variieren. Ein ausgeglichenes Schlafklima ist essenziell für eine erholsame Nachtruhe, da sowohl Überhitzung als auch Unterkühlung den Schlaf negativ beeinflussen können. Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide in Bettwaren und Schlafbekleidung tragen entscheidend dazu bei, die Wohlfühltemperatur zu halten. Sie sind atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend und sorgen dafür, dass der Körper weder überhitzt noch auskühlt.


Besonders effektiv ist der Einsatz von mehrlagigen Auflagen und Decken, die flexibel an die jeweilige Jahreszeit angepasst werden können. Im Winter sorgt beispielsweise eine zusätzliche Schurwolldecke für wohlige Wärme, während im Sommer eine leichte Leinenauflage angenehme Kühle bietet. Dieses Schichtprinzip ermöglicht es, die Schlafumgebung optimal zu regulieren und individuell anzupassen.


Auch die Raumtemperatur spielt eine zentrale Rolle: Regelmäßiges Lüften vor dem Schlafengehen sorgt für frische Luft und hilft, das Raumklima angenehm zu halten. Ergänzend können Naturmaterialien in Matratzen und Lattenrosten dabei unterstützen, Feuchtigkeit und Temperatur besser auszugleichen, wodurch der Körper auf natürliche Weise entspannt und tiefer schläft. Mit der richtigen Kombination aus Bettwaren, Bekleidung und Raumklima schaffen Sie die ideale Grundlage für regenerierende Nächte.



8. Abendroutine für besseres Einschlafen


Entwickeln Sie ein entspannendes Ritual vor dem Schlafengehen um Ihren Körper automatisch auf das Schlafen einzustimmen:


  • Kräutertee aus Baldrian, Hopfen oder Melisse

  • Leichte Dehnübungen oder Meditation

  • Lesen bei warmem Licht

  • Vermeidung von elektronischen Geräten in der letzten Stunde vor dem Schlaf

  • Die Letze Mahlzeit sollte 3-4 Stunden zurückliegen

  • Gleichbleibende Schlafenszeiten einhalten



9. Zusätzlicher Komfort durch Auflagen


NaturTOPPER aus Latex oder Schurwolle optimieren das Liegegefühl Ihrer Matratze und verlängern deren Lebensdauer. Sie sind besonders empfehlenswert bei zu fester oder zu weicher Matratze und lassen sich bei Bedarf einfach austauschen.



10. Regelmäßiger Schlafrhythmus


Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus ist ein essenzieller Baustein für erholsamen Schlaf und allgemeines Wohlbefinden. Indem Sie feste Schlafens- und Aufstehzeiten beibehalten – auch am Wochenende – unterstützen Sie die innere Uhr Ihres Körpers, die sogenannte zirkadiane Rhythmik. Diese Regelmäßigkeit hilft Ihrem Körper, sich besser auf Ruhephasen einzustellen und sorgt für einen natürlichen Schlafzyklus, der sowohl die Einschlafzeit verkürzt als auch die Schlafqualität verbessert.


Besonders wichtig ist es, rechtzeitig vor dem Schlafengehen zur Ruhe zu kommen, damit der Körper genügend Zeit hat, den Übergang vom Wachzustand in die Entspannung zu schaffen. Rituale wie Lesen, Meditation oder das Vermeiden von Bildschirmzeit tragen dazu bei, den Schlafbeginn zu erleichtern.


Auch Tageslicht hat eine zentrale Bedeutung: Regelmäßige Aufenthalte im Freien, insbesondere morgens, fördern die Regulierung der Schlafhormone wie Melatonin und helfen, den biologischen Rhythmus stabil zu halten. Ein regelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus gibt Ihrem Körper Stabilität, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und stärkt das Immunsystem – ein unschätzbarer Gewinn für Ihre Gesundheit und Energie im Alltag!



Pflege und Haltbarkeit


Naturmaterialien sind bei richtiger Pflege besonders langlebig:

  • Regelmäßiges Lüften von Matratze und Bettwaren

  • Schonende Reinigung nach Herstellerangaben

  • Verwendung von Matratzenschonern

  • Regelmäßiges Wenden der Matratze



Fazit


Die Investition in natürliche, hochwertige Schlafprodukte zahlt sich mehrfach aus: Sie schonen die Umwelt, schaffen ein gesundes Schlafklima und verbessern Ihre Schlafqualität nachhaltig. Kombiniert mit guter Schlafhygiene und regelmäßigen Gewohnheiten schaffen Sie beste Voraussetzungen für erholsame Nächte.


Besuchen Sie unsere Fachhändler, den Showroom oder Online-Shop für persönliche Beratung und erleben Sie die Qualität unserer Naturprodukte selbst. Ihr Weg zu besserem Schlaf beginnt hier.



 

Unsere Best Sellers

naturMATRATZEN

bottom of page